Quarz oder Siliziumdioxid ist eines der am weitesten verbreiteten Materialien, die sich als Geröll an Stränden, Flüssen und Dünen angesammelt haben. Quarz wird als Alternative zu Marmor und Granit verwendet. Quarz zersetzt sich nicht.
Seine Zersetzungsresistenz hat dazu geführt, dass er in vielen spezifischen Umgebungen dominiert. Auch Sand besteht auch aus Quarz, aus dem andere, weniger haltbare Mineralien bereits abgebaut wurden.
Quarz zersetzt sich nicht und ist härter als Granit und Marmor. Er lässt sich einfacher reinigen, und falls Schmutz auf der Oberfläche zurückbleibt, entstehen keine dauerhaften Flecken. Daher wird Quarz häufig für die Herstellung von Küchenarbeitsplatten aus natürlichem Quarz, für Badezimmeroberflächen, Treppen, Säulen, Bartheken, Mosaikfliesen, Fensterbänke, Wände und anderen Innen- oder Architekturelementen in Privathäusern, öffentlichen Gebäuden und verschiedenen Freizeiteinrichtungen verwendet.
Quarz wird als Alternative zu Marmor und Granit verwendet. Wenn Verunreinigungen vorhanden sind, kommt es jedoch auch zu Veränderungen der Farbe. Zu den Farbvarianten gehören Steine wie Achat, Amethyst, Ametrin, Aprikotin, Basanit, Citrin, Rauchquarz, Zepterquarz, Hyalinquarz, Morion, Rosenquarz, Blauquarz und andere Variationen dieses Minerals.
Diese Steine werden auch in anderen Bereichen verwendet, z. B. in der Schmuckherstellung, bei der Herstellung optischer und elektronischer Geräte sowie in der Keramik- und Metallindustrie und in der Baustoffproduktion.